Hier finden Sie eine Übersicht über verschiedene nationale Förderprogramme. Wenn Sie Fragen zu den Programmen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre FörderberaterInnen im SFT.
Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG
Vertrauensdozent der DFG an der FSU Jena ist Frau Prof. Kothe, Tel. 03641 / 9 49 291.
- Förderprogramme auf einen Blick
- Projektantrag auf Sachbeihilfe: Einzelförderung
- Koordinierte Programme und Förderung wissenschaftlicher Infrastruktur
Nehmen Sie bitte Kontakt zum Vizepräsidium Forschung auf, wenn Sie koordinierte Programme planen oder Infrastruktur-Mittel beantragen wollen. Bei weiteren Fragen im Zusammenhang mit der Beantragung von Drittmittelprojekten können Sie sich jederzeit an die ForschungsreferentInnen des Servicezentrums Forschung und Transfer wenden.
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramme des BMBF richten sich an Hochschulen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Großforschungseinrichtungen und andere FuE-Institutionen. In der Regel werden Verbundprojekte gefördert.
Die Kriterien zur Antragstellung werden in den aktuellen Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien veröffentlicht. Das Antragsverfahren ist in der Regel zweistufig. In der zweiten Stufe ist eine elektronische Antragstellung über das elektronische Antrags- und Angebotssystem "easy" erforderlich.
Die finalen AZA-Anträge müssen durch den Kanzler der FSU Jena unterschrieben werden. Setzen Sie sich zur Vorbereitung Ihrer Anträge bitte rechtzeitig mit Ihrer AnsprechpartnerIn im Servicezentrum Forschung und Transfer in Verbindung. Dies gilt auch, wenn Sie Fragen zu ausgewählten BMBF-Programmen oder zur Antragstellung haben.
BMWi: Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Zentrales Innovationsprogamm Mittelstand (ZIM)
ZIM ist das Basisprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die marktorientierte Technologieförderung der innovativen mittelständischen Wirtschaft in Deutschland.
Gefördert werden u.a. Kooperationsprojekte zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ziel der FuE-Kooperationsprojekte ist es, innovative Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen zu entwickeln. Das Programm ist offen für alle Branchen.
Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.
Bei Fragen zur ZIM-Förderung wenden Sie sich bitte an Ihre BeraterIn für Forschungsförderung.
Forschungsförderung des Bundes
Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes gibt Auskunft zu Programmen und Antragstellungsverfahren verschiedener Bundesministerien. Eine Übersicht zum aktuellen Programmausschreibungen des Bundes finden Sie hier.
Deutscher Akademischer Austausch Dienst - DAAD
Bei der Planung und Vorbereitung von DAAD-Projekten berät Sie das Team des Internationalen Büros der FSU Jena.
- Stipendiendatenbank für deutsche Forscher, die einen Auslandsaufenthalt planen
- Stipendiendatenbank: Studieren und Forschen in Deutschland
- aktuelle Ausschreibungen des DAAD
Förderprogramme des Landes Thüringen
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) fördert Projekte der Universität im Rahmen der Richtlinienförderung und der ProExzellenz-Förderung des Landes Thüringen. Die Antragstellung wird durch das Vizepräsidium Forschung der FSU Jena koordiniert.
- Richtlinienförderung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Das TMWWDG unterstützt auch Verbundprojekte zwischen Universitäten und kleinen und mittelständischen Thüringer Unternehmen, fördert den Personalaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie den Aufbau von Verbundnetzwerken.
- Thüringer Aufbaubank (TAB): Programmübersicht
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen fördert Projekte und Veranstaltungen, die den Transfer von FuE-Ergebnissen in die Thüringer Wirtschaft zum Ziel haben.
- STIFT Thüringen: Förderung von Leitprojekten, Leitveranstaltungen, Infrastruktur und Existenzgründungen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Thüringen.
Interne Förderprogramme der FSU Jena
Über den Vizepräsidenten für Forschung können Anträge zur Unterstützung folgender Projekte eingereicht werden:
- Großgeräte-Anträge
- Poolstellen zur Unterstützung koordinierter Forschungsanträge
- ProChance 2013 - Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann in der Wissenschaft
-
- Förderung von Forschungsvorhaben und Verbesserung der Berufungsfähigkeit
- Förderung des wissenschaftlichen Austausches von Nachwuchsforscherinnen
- Forschungsprojekte zu Gleichstellungsthemen sowie innovative Projekte zur Förderung der Gleichstellung
- Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern
Weitere Informationen: Vizepräsident für Forschung - Programme der FSU Jena zur Forschungsförderung
Die Graduiertenakademie der FSU Jena betreut Doktoranden und Postdoktoranden und vergibt verschiedene Doktorandenstipendien:
- Landesgraduiertenstipendien
- Kurzzeitstipendien
- Kurzzeitstipendien für ausländische Promovierende
- Betreuungsstipendien
- Stipendien in Graduiertenkollegs
Weitere Informationen: Graduierten-Akademie - Stipendien
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der FSU Jena vergibt auf Antrag:
- Druckkostenzuschüsse für wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Hilfe bei nationalen und internationalen wisschenschaftlichen Tagungen in Jena
- Preise für herausragende Promotionen und Habilitationen
Weitere Informationen: Gesellschaft der Freunde und Förderer der FSU Jena e.V.
Ausgewählte nationale Stiftungen
-
VolkswagenStiftung
Personenbezogene- und themenbezogene Förderprogramme -
Fritz-Thyssen-Stiftung
Stipendienprogramm und Projektförderung -
Alexander von Humboldt-Stiftung
Internationaler Wissenschaftleraustausch -
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Forschungsprojekte, die umweltrelevante Fragestellungen untersuchen -
Gerda-Henkel-Stiftung
Stipendienprogramm und Projektförderung für Geisteswissenschaftler (Historiker) -
Evonik-Stiftung
Stipendien für Nachwuchswissenschaftler der Chemie und ausgrenzender Fächer -
Schering-Stiftung
Stipendien für Nachwuchswissenschaftler der Chemie und angrenzender Fächer -
Mercator-Stiftung
Projektförderung zu den Themen Integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung -
Leopoldina
Auslandsstipendien für Postdoktoranden der Naturwissenschaften und Medizin -
Minerva Stiftung
Forschungsaufenthalte in Israel
Wenn Sie Fragen zu diesen Programmen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre FörderberaterIn im SFT.